
Gemeinde Oberwil
Hauptstrasse 24
CH-4104 Oberwil
Tel. +41 61 405 44 44
www.oberwil.ch
Marktchef
Wolfgang Imhof
Tel. +41 79 220 08 05
info(at)regio-maert.ch
REGIO-Märt - Schafft Begegnungen
Städtisch und ländlich – das ist Oberwil. Historisch entstammt unsere Gemeinde dem ländlichen Sundgau. Von der Bevölkerungs- und Sozialentwicklung der letzten Jahrzehnte her sind wir ein Teil der Agglomeration Basel. Einerseits hängen wir an den städtischen Siedlungsstrukturen und haben viel Bausubstanz, welche die stürmische Entwicklung der 1970er- und 1980er-Jahre dokumentiert. Andererseits finden sich noch schöne, gut erhaltene Teile des alten Dorfes mit Riegelbauten, die zum bäuerlichen Leben gehörten. Die Bevölkerung lebt aber nicht im Konflikt mit zwei sich stossenden Welten. Die Oberwilerinnen und Oberwiler verstehen es schon lange, beiden Seiten das Positive abzugewinnen. Das Aktiv-städtische und das Beschaulich-ländliche wissen wir zu verbinden. Wir sind am Puls der modernen Wirtschaftswelt und schätzen zugleich die ruhigere Welt des Dorflebens. Die Gemeinde ist darauf ausgerichtet, den Einwohnerinnen und Einwohnern moderne, kundenorientierte Dienstleistungen anzubieten. Informieren Sie sich rund um die Uhr über das Angebot der Gemeinde, von Organisationen, Institutionen und Firmen. Die Möglichkeit, mit der Gemeindeverwaltung jederzeit Dienstleistungen abzuwickeln. Ein Blick im Marktkalender REGIO-Märt, zeigt Ihnen auf einen Blick, wann er in Oberwil läuft. Rückblick: Vom 25. Juni 1978 bis November 2014 fand in Oberwil Basel-Land, drei Mal Jährlich ein Warenmarkt auf dem Eisweiher statt. Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 11.Dezember 2014 wurde jedoch das Budget der Gemeinde derart gekürzt, dass darunter sogar der Markt als relativ kleiner Posten gestrichen wurde. Eine kleine Gruppe, angeführt von Roland Rosskopf, Vorstand und Dieter Binggeli, dem Präsidenten des Schweizerischen Marktverbandes, Sektion NwCH wollte dies nicht einfach so hinnehmen, denn es geht um Arbeitsplätze. Unter Mithilfe verschiedener Personen aus dem Gewerbeverband Oberwil, sowie dem Oberwiler Gemeinderat und weiteren Interessierten, konnte ein starkes und kompetentes Gremium zusammengestellt werden. Es wurde beschlossen einen Verein, den „ Oberwil Märt“ zu gründen, der den Markt wieder neu etablieren und organisieren soll. Es wurde eine komplett neues Konzept erarbeitet, das der Gemeinde zur Begutachtung vorgelegt werden konnte. Sowohl die Gemeinde Oberwil, der Gewerbeverband Oberwil, sowie der Marktverband stellten sich hinter dieses neue Konzept und sprachen Gelder und Unterstützung zu, so dass der Weg frei war, alles umzusetzen. Am 27. August 2015 wurde dann der Verein „Märt Oberwil“ gegründet. Bis Ende Jahr konnten noch weitere Mitglieder für den Vorstand gefunden werden, so dass nun ein fachkundiger Vorstand dem Verein vorsteht. Da der Markt auf dem ehemaligen Perimeter nicht nah genug am Dorfgeschehen war, wurde ein neuer Perimeter gesucht und gefunden auf dem grossen COOP Parkplatz mitten im Dorf. Dank grossartiger Unterstützung des COOP kann nun zwei Mal jährlich an einem Sonntag ein grosser Warenmarkt durchgeführt werden. Mittlerweilen konnte der Märt von 60 Ständen auf 71 erhöht werden, was ein sehr schöner Erfolg bedeutet und zeigt, dass der Märt von der Bevölkerung mehr als akzeptiert wird. Ebenso haben wir mindestens ein Märtrestaurant und diverse Verpflegungsstände neben einem vielseitigen Warenangebot.
Gemeinde Oberwil
Hauptstrasse 24
CH-4104 Oberwil
Tel. +41 61 405 44 44
www.oberwil.ch
Marktchef
Wolfgang Imhof
Tel. +41 79 220 08 05
info(at)regio-maert.ch
16.11.2024 bis 17.11.2024
ADVENTSMARKT
Gemeinde Oberwil
Am 16. - 17. November 2024, findet auf dem Areal des Wehrlinschulhauses und rund um die Gemeindeverwaltung der traditionelle Adventsmarkt statt. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie das Marktgeschehen: Aussteller präsentieren ihre Geschenkideen und Waren. Foodtracks und Beizli laden zum Glühwein trinken und zu feinen Leckereien ein. Kinder dürfen sich auf Überraschungen freuen. Geniessen Sie die Atmosphäre und den Ort für Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie, Verein Oberwiler Märt.
Samstag - Sonntag 10:00 - 18:00
Für MarktfahrerInnen
Sind Sie MarktfahrerIn und auf der Suchen nach einer Marktlücke am Oberwiler Märt?
Sie Haben Freude am direkten Kontakt mit der Kundschaft und haben ein Verkaufsflair?
Dann präsentieren Sie Ihre Produkte und Kreationen am Märt in Oberwil.
Informationen und Anmeldung zum Download bitte hier entlang.
Der Oberwiler Markt verabschiedet sich in Würde
Der Adventsmarkt am vergangenen Wochenende war vorerst die letzte Ausgabe des Oberwiler Marktes. Wir sprachen mit Marktleiter Wolfgang Imhof über das Ende einer Tradition. Noch im letzten Jahr lautete die Schlagzeile für den Bericht über den Oberwiler Adventsmarkt: Ein Markt erfindet sich neu und sorgt so für viel Atmosphäre. Zum ersten Mal fand der traditionelle Markt auf dem Gelände des Wehrlin-Schulhauses und rund um die neue Gemeindeverwaltung statt. Was damals mit viel Zuversicht begann, endete jedoch mit der diesjährigen Ausgabe des Adventsmarktes am vergangenen Wochenende. Und das obschon der Markt auch dieses Mal Besucher und Aussteller mit einer stimmungsvollen und festlichen Atmosphäre erfreute. Doch nun steht fest: In dieser Form war dies vorerst der letzte Oberwiler Markt. Das Aus betrifft auch den Frühlingsmarkt, womit Oberwil vorerst ohne Markt dasteht. Zu den Hintergründen sprachen wir mit Marktleiter Wolfgang Imhof. Herr Imhof, warum wird der Oberwiler Markt eingestellt? Wolfgang Imhof: Der Gemeinderat hat beschlossen, den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 4. März 2015 umzusetzen und streicht alle Finanziellen Mittel. Ohne finanzielle Beteiligung der öffentlichen Hand ist die erfolgreiche Durchführung einer derartigen Veranstaltung zur Belebung der Gemeinde kaum mehr möglich. kommt dazu, dass die Voraussetzungen der weiteren Unterstützungen schon bisher vergleichbar suboptimal sind. Strom, Stromversorgung, Standaufbau, Entsorgung, Sanitäre Anlagen... Hat das neue Konzept und der neue Standort nicht den gewünschten Erfolg gebracht? Das neue Konzept konnte schon gar nicht erst beweisen, dass es erfolgstauglich sein könnte. Im letzten Herbst eine kurzfristige Verlegung auf den neuen Perimeter, im Frühling noch das alte und falsche Datum nur an einem Sonntag veröffentlicht, gleichzeitig durch terminliche Verschiebung anderer Märkte in Konkurrenz zu drei sehr nahen regionalen bereits erfolgreichen Märkten, auch dieser Adventsmarkt steht noch mit einem falschen eintägigen Datum im Marktkalender, trotzdem konnten mehr als 50 Stände gewonnen werden, es könnten nächstes Jahr noch mehr sein. Andere Gemeinden führen erfolgreiche Märkte durch – was wurde in Oberwil versäumt? Es gibt viele erfolgreiche und weniger erfolgreiche Beispiele von Marktgemeinden. Die Zeiten ändern sich wie überall, wer stehen bleibt, wird ins Hintertreffen geraten Es wird immer mehr Professionalität verlangt, die Pflichten und Verantwortungen steigen immer mehr an. Wer hier nicht mitziehen will, wird jedes Projekt schlussendlich in den Ruin treiben, das betrifft nicht nur die Märkte, das betrifft auch die Vereine und Institutionen. Bei einem Markt trägt die Gemeinde auch die Verantwortung für viele Arbeitsplätze, für soziales Engagement, für den Zusammenhalt der Gemeindemitglieder und Vereine und vieles mehr. Mit dem Markt fängt es oft an, wo es aufhört, ist dann schwer vorauszusagen. Der Wert eines Marktes für die Bevölkerung und die Gemeinde lässt sich nicht in Franken
messen, wer also dem Markt den Wert und die Bedeutung für vieles nicht zugestehen will, lässt den Markt verhungern. Stellen sie sich einen Fussballverein ohne Fussballfeld vor... Wie blicken Sie persönlich auf die Geschichte und Bedeutung des Oberwiler Marktes zurück? Das war einmal eine erfolgreiche Geschichte, durch Wechsel der Standorte, der Daten und anderer Parameter leider dann eine nicht mehr so erfolgreiche Geschichte. Hoffen wir, dass dies nicht das letzte Kapitel sein wird. Und was bringt die Zukunft? Gibt es Hoffnung auf eine Rückkehr des Oberwiler Marktes? Die Hoffnung stirbt zuletzt, ich habe den Markt noch nicht ganz abgeschrieben, das wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die Marktdaten wären für das Jahr 2025 wenigstens schon richtig eingegeben, den direkten Restart würde eigentlich nichts im Wege stehen, sofern die verantwortlichen Stellen mitzeihen werden. Falls es einen Neuanfang geben sollte, wie könnte der Markt dann gestaltet werden? Ich will nicht von einem Neuanfang sprechen, aber von einem Durchstarten. Zwei Tage am Wochenende, Vereine ziehen mit, eine Märtbeiz wird betrieben, Flohmarkt in der Halle wird intensiviert, Foodpiazza wird korrekt aufgebaut, die Gemeinde zieht auch in anderen Belangen mit. Ich hoffe, dass der Wert des Marktes nicht erst dann erkannt wird, wenn wir ihn nicht mehr haben. Dann einen Neuanfang zu machen, im Umfeld anderer erfolgreicher Märkte in der näheren Region, wird deutlich schwieriger bis fast unmöglich sein.
21.11.2024 | BirsigtalBote Stefan Fehlmann